Was tun im Trauerfall?
Wenn ein Mensch zu Hause verstirbt, muss zunächst ein Arzt gerufen werden, der den Tod bescheinigt. Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Überall in Deutschland sind niedergelassene Ärzte im Einsatz, die Patienten in dringenden medizinischen Fällen ambulant behandeln, auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen.
Bei Eintritt des Todes im Seniorenheim, Krankenhaus oder weiteren Einrichtungen wird das Personal den Arzt verständigen.
Der Arzt stellt die Todesbescheinigung aus. Halten Sie hierzu den Personalausweis des Verstorbenen bereit. Im Anschluss können Sie uns jederzeit telefonisch erreichen: auch nachts, am Wochenende und an Feiertagen. Wir werden mit Ihnen in aller Ruhe besprechen, welche weiteren Schritte nun erforderlich sind.
Sie erreichen uns wie folgt:
Für Lichtenfels Stadt und Land:
Tag und Nacht (09571) 89 76 5
Für Bad Staffelstein und Umland:
Tag und Nacht (09571) 89 76 5
Für Michelau und Umland:
Tag und Nacht (09571) 94 61 05
Für Ebensfeld und Umland:
Tag und Nacht (09573) 276
Für Redwitz und Umland:
Tag und Nacht (09574) 87 93
Faxnummer:
(09571) 89 76 60
Wichtige Dokumente im Trauerfall
Für die weiteren Maßnahmen benötigen wir die nachfolgenden Unterlagen. Seien Sie unbesorgt, falls die Papiere nicht auffindbar sind. Wir helfen Ihnen gerne bei der Besorgung oder Beantragung der Dokumente.

- Personalausweis oder Reisepass des/der Verstorbenen
- Todesbescheinigung vom Arzt (in 2-facher Ausfertigung: vertraulicher Teil und nicht vertraulicher Teil)
- Bei Ledigen und Minderjährigen: Geburtsurkunde
- Bei Verheirateten: Heiratsurkunde
- Bei Geschiedenen: Heiratsurkunde, rechtskräftiges Scheidungsurteil
- Bei Verwitweten: Heiratsurkunde, Sterbeurkunde des Ehepartners
- An Stelle der Einzelurkunden genügt auch die Vorlage des vollständig ausgefüllten Familien-Stammbuches, mit rechtskräftigem Scheidungsurteil
- Falls vorhanden: Graburkunden und Bestattungsvorsorgevertrag

Der, den der Tod nicht weiser macht, hat nie im Ernst an ihn gedacht.
Christian Fürchtegott Gellert
Bestattungs- und Grabarten
Die Wahl der Bestattungsart ist eine sehr persönliche Entscheidung. Sofern keine Verfügungen bestehen, sollte die Form der Beisetzung der Persönlichkeit des Verstorbenen gerecht werden. Erde, Feuer, Luft oder Wasser? Jeder Mensch hat sein Element, das sich auch in der Bestattung widerspiegeln darf.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Erd- und Feuerbestattungen. Die Feuerbestattung gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer Wahl und informieren Sie auch über die Grabformen. Auch die Zeremonie des letzten Weges kann, je nach Konfession, unterschiedlich erfolgen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Konfessionen (Verlinkung Kapitel Konfessionen).
Die Erdbestattung
Im Rahmen der Erdbestattung wird der Leichnam in einen Sarg gebettet. Dieser wird während der Zeremonie in das Erdreich versenkt. Zur Auswahl stehen Einzel- und Doppelgräber sowie Reihen- und Wahlgräber. Das Wahlgrab kann von den Angehörigen ausgesucht werden, das Reihengrab wird von der Friedhofsverwaltung vergeben.
Die Feuerbestattung
Eine Trauerfeier mit dem Sarg vor der Einäscherung ist ein sehr pietätvoller Rahmen der Abschiednahme. Die Urne wird zu einem späteren Zeitpunkt beigesetzt. Auf Wunsch können die Abschiedsfeierlichkeiten auch im Rahmen einer Urnenaufbahrung erfolgen. Für die Feuerbestattung ist eine besondere Willenserklärung hilfreich, jedoch heute nicht mehr erforderlich. Die Hinterbliebenen können darüber verfügen. Auch hier unterscheidet man zwischen dem Reihengrab und dem Wahlgrab. Das Wahlgrab lässt die Beisetzung mehrerer Urnen zu. Im Reihengrab wird in der Regel nur eine Urne beigesetzt.
Besondere Wege der Erdbestattung:
Um die Würde Ihres Kindes zu achten, geht die Stadt Lichtenfels seit einigen Jahren mit der Errichtung eines Kindergrabes neue Wege. Wenn ein Kind stirbt, das weniger als 500 Gramm wiegt, gilt es laut Gesetz als nicht bestattungspflichtig. Eltern müssen entscheiden, ob sie ihr Kind selbst beisetzen in ein bestehendes oder neues Grab oder ob ihr Kind im Rahmen einer ökumenischen Abschiedsfeier bestattet wird. Diese Bestattung ist, unabhängig von der Konfession und Religionszugehörigkeit, für die Eltern kostenfrei. Bestattungstermin ist jeweils am 1. Freitag im Juli und am 1. Freitag im Dezember um 15.00 Uhr in der Aussegnungshalle am städtischen Friedhof Lichtenfels.
Besondere Wege der Feuerbestattung:
Die Seebestattung ist eine besondere Form der Urnenbeisetzung und kann zu Lebzeiten, oder auch im Todesfall von den Angehörigen, angeordnet werden. Grundsätzlich kann die Beisetzung in der Ost- oder Nordsee sowie im Atlantik erfolgen.
Bei der Baumbestattung wird die Asche an den Wurzeln eines Baumes eingebracht. Der Baum dient als Grab und Grabmal. Er nimmt die Asche mit seinen Wurzeln auf als Sinnbild des Lebens über den Tod hinaus. Die Natur übernimmt die Grabpflege. An einem Baum kann die Asche eines Einzelnen oder einer ganzen Familie eingebracht werden. Ruhewald Schloss Tambach, FriedWald® und RuheForst® sind Anbieter für Baumbestattungen, die dafür besonders ausgesuchte Waldareale zur Verfügung stellen. Inzwischen bieten jedoch auch einige Friedhöfe die Baumbestattung an.
Diese Bestattungsart ist eine besondere Form der Baum- bzw. Naturbestattung. Bei der Tree-of-Life-Baumbestattung wird die Asche des Verstorbenen schrittweise in ein speziell entwickeltes Vitalerde-Substratgemisch gegeben, in das der vorher ausgewählte Wunschbaum gepflanzt wird. Aufgrund des Friedhofszwangs in Deutschland kann die Bestattung nur in Ländern durchgeführt werden, in denen es keine Beisetzungspflicht für Urnen gibt.
Die Asche des Verstorbenen wird im Schweizer Kanton Wallis auf einer Almwiese im Blumenmeer vergraben. Auf Wunsch auch unter einem Edelweiß. Die Möglichkeit zur Aufstellung eines Grabsteines oder Kreuzes ist nicht gegeben. Eine Feier mit Angehörigen ist möglich.
Die Asche des Verstorbenen wird unter der Grasnarbe eines Gemeinschaftsfelsens verstreut. Es gibt keine Möglichkeit für einen Grabstein, Kreuz oder Blumen. Eine Feier für die Angehörigen ist möglich. Diese Bestattungsart ist im Kanton Wallis in der Schweiz möglich. Dort können Angehörige per Gesetz über die Asche des Verstorbenen verfügen.
Im Rahmen der Anonymen Beisetzung wird die Urne in der Regel auf dem örtlichen Friedhof in ein dafür vorgesehenes Rasenfeld versenkt. Die Angehörigen sind während der Zeremonie in der Regel nicht anwesend und es existiert keine konkrete Grabstelle. Für die Hinterbliebenen kann das problematisch werden, da ohne eine ausgewiesene Ruhestätte ein Bezugspunkt für die Trauer fehlt.
Die Diamantbestattung
Aus der Asche wird Graphit gewonnen, woraus sich ein oder mehrere Diamanten herstellen lassen. Auf Wunsch werden nach persönlichen Vorstellungen individuelle Schmuckstücke mit den Diamanten hergestellt.
Die Weltraumbestattung
Bei dieser Art wird ein Teil der Asche in eine Mini-Urne gepresst und dann von Raketen ins Weltall befördert, wo sie verglühen. Eine andere Variante ermöglicht, dass die Asche im Weltraum ausgestreut wird, allerdings nur ein Teil der Asche. Außerdem gibt es auch die Weltallbestattung, bei der die Mini-Urne auf alle Ewigkeit im Weltall kreist.
Die Luftbestattung
Hierbei kann im Verlauf des Fluges die Asche aus einem Flugzeug/Hubschrauber heraus verstreut werden.
Wir informieren Sie gerne über die Besonderheiten aller Bestattungsarten.
Produktgalerie

Die bewusste Wahl für einen Sarg und/oder die Urne kann hilfreich für die Trauerbewältigung sein.
Es gibt die Produkte in verschiedenen Ausführungen, Materialien, Farben und Verarbeitungen. Grundsätzlich sollte der Sarg oder die Urne zum Leben des Verstorbenen passen. Das Angebot ist vielfältig: von der schlichten Version bis hin zur aufwendig gestalteten Variante.
In unserem Ausstellungsraum zeigen wir Ihnen gerne verschiedene Muster und beraten Sie zu Ihrer persönlichen Wahl.
Wir können Ihnen darüberhinaus alle Wünsche erfüllen. Das gesamte Sortiment unseres Urnen-Lieferanten sehen Sie hier:
Eine Auswahl an Särgen und anderen Trauerwaren sehen sie hier
Grabpflege

Wir können viel für Sie tun
Das Grab ist die letzte Ruhestätte eines Menschen. Sie verdient Würde und Aufmerksamkeit. Die regelmäßige Pflege des Grabes ist ein wichtiges Ritual für die Trauerbewältigung.

Friedhofstechnik

Seit 2003 übernehmen wir im gesamten Landkreis Lichtenfels auf fast allen Friedhöfen, mit nur wenigen Ausnahmen, die Friedhofstechnik.
Unsere speziell geschulten Mitarbeiter sowie unser großer Fuhrpark mit Spezialmaschinen ermöglichen es uns, in Stadt und Landkreis Lichtenfels für alle Bestattungstermine stets und pünktlich die nötigen Vorbereitungen zu treffen.
Dazu zählt unter anderem das Ausheben und Verfüllen von Gräbern, das Ausheben von Urnengräbern, die Vorbereitung und Leitung von Bestattungsterminen aller Art, Aufbau individueller Dekorationen sowie das Abbauen und Entsorgen von alten Grabmälern.

Trauerfloristik
Der Blumenschmuck und die Dekoration durch Blumen ist ein wichtiges Element und ein fester Bestandteil, das der Trauerfeier einen individuellen Rahmen verleiht und den Angehörigen Trost spendet. Die Möglichkeiten sind auch hier sehr vielfältig: vom einfachen und dezenten Arrangement bis hin zu üppigen Bouquets und Kränzen. Geschmückte Särge und Urnen sorgen für den visuellen Eindruck der Trauerfeier und unterstreichen die Persönlichkeit des Verstorbenen. Hatte der Verstorbene eine bevorzugte Farbe oder eine Lieblingsblume? Gerne beraten wir Sie bei der Wahl.
Welche Bedeutung haben Blumen? Hier finden Sie eine Übersicht zum Download.
Individuelle Kranzschleifen mit einem persönlichen letzten Gruß machen Ihre Blumengeste ganz besonders. Hier finden Sie eine Auswahl möglicher Schleifentexte:


Trauerdruck
Individuelle Trauerdrucksachen sind ein Ausdruck der Wertschätzung dem Verstorbenen gegenüber.
Wir erstellen zeitnah nach Ihren Wünschen und Vorgaben hochwertigen Trauerdruck. Ob Erinnerungs- und Sterbebilder, Trauer- oder Danksagungskarten: Wir haben immer eine Vielzahl von Motiven auf Lager und können Sie mit einer Reihe von Layout-Vorschlägen beraten. Die gute Qualität der feinen Papiere hat sich über Jahre bewährt. Für die Gestaltung stehen neben Fotos auch verschiedene Symboliken zur Verfügung. Texte können mit einem besonders ausgewählten Zitat einen persönlichen Rahmen erhalten.
Auch bei der Gestaltung von Anzeigen sind wir behilflich und sorgen für das wunschgemäße Erscheinen in der Zeitung Ihrer Wahl.
Nachfolgend finden Sie einige Ideen für Ihren individuellen Trauerdruck. Wir beraten Sie gerne.
Trauermusik
Der musikalische Rahmen für den Abschied bestimmt maßgeblich die Atmosphäre, denn er wird in der Erinnerung auch noch nachklingen.
In unserer Feierhalle können wir Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten anbieten. Zur Auswahl stehen das Orgelspiel oder die Wiedergabe von Tonträgern oder Dateiformaten mit Ihren Wunschtiteln. Wir begrüßen es sehr, wenn sich die Angehörigen Live-Musik wünschen oder sogar selbst musizieren möchten. Das kann auch für die Trauerbewältigung sehr hilfreich sein. Wir verfügen über die Kontakte zu vielen Musikern und Sängern und organisieren gerne den Auftritt nach Wunsch.
Die Musikstücke sollten dem Geschmack des Verstorbenen entsprechen. Welche Musik hat er gerne gehört? Hatte er einen bevorzugten Künstler oder Komponisten? Gibt es Lieder, die Sie mit ihm verbinden?
Bach, Beethoven oder Elton John: Neben den klassischen Titeln stehen auch moderne Stücke zur Auswahl. Wer zu Lebzeiten lieber Rock- oder Popsongs gehört hat, der sollte auch auf diese Weise verabschiedet werden.
Wir helfen Ihnen, den passenden Rahmen zu wählen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht möglicher Titel mit Hörproben aus dem klassischen und modernen Musikbereich:
Klassische Trauermusik
Moderne Trauermusik
Trauerrede
Die Bedeutung der Trauerrede
Die Trauerrede sollte die Persönlichkeit eines Menschen in all seinen Facetten widerspiegeln. Einfühlsame Worte können den Hinterbliebenen Trost spenden.
Für individuelle Trauerfeiern, außerhalb der evangelischen oder katholischen Kirche, ist Frau Monika Popp jederzeit für Angehörige da, sie ist die richtige Person, wenn es um die Gestaltung der Trauerrede für die Abschiedsfeier geht. Sie verfügt über eine sehr lange und einschlägige Berufserfahrung. Über die Beerdigung hinaus begleitet sie Hinterbliebene nach Wunsch auf ihrem Trauerweg. Den Betroffenen hilft es, zu sehen, dass sie mit ihrer Trauer nicht alleine sind. Es ist für die Verarbeitung des Verlustes für sie hilfreich zu wissen, dass es Menschen gibt, die ihre Gefühle aufnehmen, aushalten und akzeptieren und ihren Erzählungen interessiert zuhören.

Konfessionen
Innerhalb der katholischen, der evangelischen, der weltlichen und weiteren Bestattungszeremonien gibt es einige Unterschiede und verschiedene Rituale. Hier finden Sie eine Übersicht zu den wesentlichen Abläufen.
Erinnerungsstücke
Erinnerungen in einer besonderen Form zu bewahren, ist für viele Trauernde hilfreich. Viele Menschen benötigen etwas Fühlbares, das die Beziehung zu dem Verstorbenen auch nach seinem Tod greifbar macht. Die Möglichkeiten sind sehr vielseitig. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige besondere Formen vorstellen. Gerne beraten wir Sie zu den Einzelheiten.
Totenmaske
Die Erstellung von Totenmasken hat eine jahrhundertelange Tradition. Da man früher an das jenseitige Weiterleben nach dem irdischen Tode glaubte, hatte die Totenmaske bei den unterschiedlichen Bestattungsriten antiker Kulturen immer einen Sinn.
Heute dient die Totenmaske als persönliche Erinnerung an den Verstorbenen.
Fingerprints
Der Fingerabdruck eines Menschen steht für die Einzigartigkeit einer Persönlichkeit. Um dieser einen Ausdruck zu verleihen, gibt es die Möglichkeit, den Fingerabdruck zu einem besonderen Schmuckstück verarbeiten zu lassen: als Fingerring, Ohrring, Anhänger oder auch als Münze mit Prägung. Zur Auswahl stehen die Materialien Gold und Silber sowie verschiedene Designs.
Für die Angehörigen kann dieses persönliche Schmuckstück eine wertvolle Stütze auf ihrem Weg der Trauer bedeuten.
Asche-Amulett
Für die Herstellung eines Asche-Amuletts wird ein geringer Teil der Kremationsasche verwendet. Dieser wird in einen ausgesuchten Schmuckanhänger gefüllt. Zur Auswahl stehen die Materialien Gold oder Silber sowie verschiedene Formen und Designs des Anhängers.